Obdachlosenfrühstück to-go
Immer freitags, 10-11 Uhr, im Innenhof des eckstein, Burgstr. 1-3
Bei Lebensmittel- und Sachspenden bitte vorab Kontakt: ute.kollewe@elkb.de
Für Geldspenden: Kirchengemeinde St. Sebald, IBAN DE47 5206 0410 0001 5711 41 // Vermerk OLF to go
Leider wächst die Zahl der Bedürftigen weiter stetig an. Gegenwärtig ist das Obdachlosenfrühstück to-go Anlaufpunkt für über 500 Besucherinnen und Besucher wöchentlich.
Danke für Ihre Unterstützung!
AKTUELL - Bitte um Spenden - Obdachlosen-Weihnacht to-go
Auch in diesem Jahr findet die Obdachlosen-Weihnacht im eckstein am 24.12. von 15 bis 16 Uhr im to-go-Format statt.
Das Team des OLF freut sich über Geldspenden an:
Kirchengemeinde St. Sebald, IBAN DE47 5206 0410 0001 5711 41 // Vermerk OLF to go
Außerdem werden auch gerne folgende Sachspenden entgegengenommen:
- Weihnachtliche Süßigkeiten und weihnachtliches Gebäck (z.B. Lebkuchen, Stollen...) - Bitte originalverpackt!
- Warme, selbstgestrickte Socken - Bitte Neuware!
- Filterkaffee und Kräutertee (Teebeutel)
Das Obdachlosenfrühstück to-go in der Presse:
>> Obdachlosenfrühstück: Jetzt stehen auch Ukraine-Flüchtlinge in der Warteschlange (nordbayern.de 14.03.2022)
>> Anstehen für Essen: "Obdachlosenfrühstück to-go" in Nürnberg (BR Fernsehen, Frankenschau 25.02.2021)
>> Kistenaufzug liefert Lebensmittel an Bedürftige (n-tv.de 24.4.2020)
>> "Frühstück To Go"- Aktion in Nürnberg (sonntagsblatt.de 20.4.2020)
>> "Frühstück to Go": Versorgung durch die Innenstadtgemeinde St. Sebald (frankenfernsehen.tv 7.4.2020)
Nur noch vor die Tür gehen, wenn es unbedingt sein muss. Das ist die Devise für Risikogruppen wie ältere Mitmenschen oder Personen mit Vorerkrankungen seit dem Beginn der Corona-Pandemie. Und wer bereits mit COVID-19 diagnostiziert wurde oder zur Vorsicht unter Quarantäne steht, darf gar nicht mehr das Haus verlassen.
Wie wir uns in diesen Zeiten des ‚Abstandhaltens‘ dennoch solidarisch beistehen können, möchten wir mit der Kartenaktion 'Kann ich helfen?' zeigen:
Einfach das PDF herunterladen, Name und Kontaktdaten eintragen und angeben, was man für betroffene Mitmenschen tun kann, z.B. Einkaufen, dringende Besorgungen erledigen, Post einwerfen oder einfach mit ihnen telefonieren.
Die Karte kann dann ausgedruckt und ausgefüllt in der eigenen Nachbarschaft in die Briefkästen eingeworfen werden. Hilfesuchende können Sie so direkt persönlich kontaktieren.
Seien wir füreinander da! Machen Sie mit!
Die SinN-Stiftung Nürnberg hat zusammen mit dem Zentrum Aktiver Bürger u.a. städtischen Institutionen einen Einkaufsdienst mit Jugendlichen organisiert, die für Menschen einkaufen, die selbst das Haus jetzt nicht verlassen sollen oder können. Alle Jugendliche sprechen fließend Russisch und Deutsch. Es wurde eine Koordinatorin auf Honorarbasis eingesetzt, die Klienten und Jugendliche zusammenbringt.
Wir können gerne auch solche Gemeinden unterstützen, v.a., wenn es um russischsprachige Klienten geht.
Anfragen können gerichtet werden an: Dr. Sabine Arnold, arnold@evangelische-sinnstiftung.de oder Tel: 0171-8141928. Melden Sie sich auch gerne dann, wenn sich Jugendliche anschließen möchten.